Die passende Struktur – von Anfang an durchdacht
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der ersten und zugleich wichtigsten Entscheidungen bei einer Gründung oder Reorganisation. Sie beeinflusst nicht nur die Haftung, sondern auch die steuerliche Belastung, die Flexibilität für Investoren und die Möglichkeiten späterer Nachfolge. Gerade bei größeren Vermögenswerten oder bei unternehmerisch geprägten Familien sollten auch Fragen der Vermögenssicherung, der Trennung von Privat- und Betriebsvermögen und der Gestaltung von Familienstrukturen frühzeitig berücksichtigt werden.
Was wir für Sie tun:
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre unternehmerischen Ziele, familiären Rahmenbedingungen und steuerlichen Anforderungen. Darauf aufbauend entwickeln wir eine rechtliche Struktur, die Sicherheit gibt und mitwachsen kann – etwa durch Holdingmodelle, vermögensverwaltende Gesellschaften oder maßgeschneiderte GmbH-Konstruktionen.
Die passende Struktur – von Anfang an durchdacht
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist eine der ersten und zugleich wichtigsten Entscheidungen bei einer Gründung oder Reorganisation. Sie beeinflusst nicht nur die Haftung, sondern auch die steuerliche Belastung, die Flexibilität für Investoren und die Möglichkeiten späterer Nachfolge. Gerade bei größeren Vermögenswerten oder bei unternehmerisch geprägten Familien sollten auch Fragen der Vermögenssicherung, der Trennung von Privat- und Betriebsvermögen und der Gestaltung von Familienstrukturen frühzeitig berücksichtigt werden.
Was wir für Sie tun:
Wir analysieren gemeinsam mit Ihnen Ihre unternehmerischen Ziele, familiären Rahmenbedingungen und steuerlichen Anforderungen. Darauf aufbauend entwickeln wir eine rechtliche Struktur, die Sicherheit gibt und mitwachsen kann – etwa durch Holdingmodelle, vermögensverwaltende Gesellschaften oder maßgeschneiderte GmbH-Konstruktionen.
Klare Regeln – damit Gutes Bestand hat
Ein gut gestalteter Gesellschaftsvertrag schafft Verlässlichkeit – im Alltag ebenso wie in außergewöhnlichen Situationen. Er regelt Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnisse, Gewinnverwendung und Auseinandersetzungen – und verhindert im besten Fall, dass Konflikte überhaupt entstehen. Wer heute gründet oder sich beteiligt, sollte auch an morgen denken: an den möglichen Austritt eines Gesellschafters, an eine spätere Nachfolge oder an Meinungsverschiedenheiten im Gesellschafterkreis.
Was wir für Sie tun:
Wir entwerfen oder prüfen Gesellschaftsverträge, die auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestimmt sind – ob als Gründungspartner, stiller Investor oder Familienunternehmer. Wir achten auf ausgewogene Regelungen, sprechen auch sensible Punkte an und übersetzen rechtliche Komplexität in klare, verständliche Vereinbarungen.
Klare Regeln – damit Gutes Bestand hat
Ein gut gestalteter Gesellschaftsvertrag schafft Verlässlichkeit – im Alltag ebenso wie in außergewöhnlichen Situationen. Er regelt Verantwortlichkeiten, Entscheidungsbefugnisse, Gewinnverwendung und Auseinandersetzungen – und verhindert im besten Fall, dass Konflikte überhaupt entstehen. Wer heute gründet oder sich beteiligt, sollte auch an morgen denken: an den möglichen Austritt eines Gesellschafters, an eine spätere Nachfolge oder an Meinungsverschiedenheiten im Gesellschafterkreis.
Was wir für Sie tun:
Wir entwerfen oder prüfen Gesellschaftsverträge, die auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestimmt sind – ob als Gründungspartner, stiller Investor oder Familienunternehmer. Wir achten auf ausgewogene Regelungen, sprechen auch sensible Punkte an und übersetzen rechtliche Komplexität in klare, verständliche Vereinbarungen.
Gemeinsam starten – mit klarer Verteilung von Verantwortung
Wenn mehrere Personen Kapital, Know-how oder Ideen in ein Unternehmen einbringen, braucht es eine verlässliche Grundlage. Beteiligungsverhältnisse, Entscheidungsrechte, Schutz vor Verwässerung und klare Exit-Regelungen sorgen für Stabilität – besonders wenn Interessenlagen unterschiedlich sind. Frühzeitig durchdachte Vereinbarungen vermeiden spätere Auseinandersetzungen und stärken das Vertrauen untereinander.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten rechtssichere und faire Beteiligungsverträge – sei es im Rahmen von Start-ups, Familienprojekten oder Wachstumsfinanzierungen. Auch komplexe Fragen wie Vesting, Vorkaufsrechte, Stimmrechte oder Rücktrittsklauseln klären wir vorausschauend und verständlich. Wenn gewünscht, begleiten wir Sie auch bei Verhandlungen mit Investoren oder Mitgründern.
Gemeinsam starten – mit klarer Verteilung von Verantwortung
Wenn mehrere Personen Kapital, Know-how oder Ideen in ein Unternehmen einbringen, braucht es eine verlässliche Grundlage. Beteiligungsverhältnisse, Entscheidungsrechte, Schutz vor Verwässerung und klare Exit-Regelungen sorgen für Stabilität – besonders wenn Interessenlagen unterschiedlich sind. Frühzeitig durchdachte Vereinbarungen vermeiden spätere Auseinandersetzungen und stärken das Vertrauen untereinander.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten rechtssichere und faire Beteiligungsverträge – sei es im Rahmen von Start-ups, Familienprojekten oder Wachstumsfinanzierungen. Auch komplexe Fragen wie Vesting, Vorkaufsrechte, Stimmrechte oder Rücktrittsklauseln klären wir vorausschauend und verständlich. Wenn gewünscht, begleiten wir Sie auch bei Verhandlungen mit Investoren oder Mitgründern.
Sorgfältig prüfen, gezielt einsteigen
Eine Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen kann eine attraktive Form der Kapitalanlage oder unternehmerischen Erweiterung sein – sie birgt aber auch Risiken. Ohne genaue Prüfung der rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gegebenheiten können spätere Konflikte oder Verluste entstehen. Gerade bei Familienunternehmen, Minderheitsbeteiligungen oder internationalen Konstellationen ist besondere Sensibilität gefragt.
Was wir für Sie tun:
Wir begleiten Sie vor, während und nach dem Beteiligungserwerb – mit einer rechtlich fundierten Prüfung (Due Diligence), einer strukturierten Vertragsgestaltung und einem Blick für Details. Dabei achten wir auf Schutzklauseln, steuerliche Optimierung und eine klare vertragliche Grundlage – individuell abgestimmt auf Ihre Rolle als aktiver oder passiver Gesellschafter.
Sorgfältig prüfen, gezielt einsteigen
Eine Beteiligung an einem bestehenden Unternehmen kann eine attraktive Form der Kapitalanlage oder unternehmerischen Erweiterung sein – sie birgt aber auch Risiken. Ohne genaue Prüfung der rechtlichen, wirtschaftlichen und steuerlichen Gegebenheiten können spätere Konflikte oder Verluste entstehen. Gerade bei Familienunternehmen, Minderheitsbeteiligungen oder internationalen Konstellationen ist besondere Sensibilität gefragt.
Was wir für Sie tun:
Wir begleiten Sie vor, während und nach dem Beteiligungserwerb – mit einer rechtlich fundierten Prüfung (Due Diligence), einer strukturierten Vertragsgestaltung und einem Blick für Details. Dabei achten wir auf Schutzklauseln, steuerliche Optimierung und eine klare vertragliche Grundlage – individuell abgestimmt auf Ihre Rolle als aktiver oder passiver Gesellschafter.
Werte verbinden – mit rechtlicher Struktur
Familiengesellschaften ermöglichen es, Vermögen generationenübergreifend zu strukturieren, unternehmerisches Denken in der Familie zu verankern und Nachkommen frühzeitig einzubinden. Dabei spielen nicht nur rechtliche und steuerliche Fragen eine Rolle, sondern auch familiäre Dynamiken. Die Kunst liegt darin, Interessen unterschiedlicher Generationen und Persönlichkeiten in eine tragfähige und gerechte Ordnung zu bringen.
Was wir für Sie tun:
Wir entwerfen Vorsorgevollmachten, Patientenverfügungen und Betreuungsverfügungen – klar formuliert und auf Ihre individuellen Verhältnisse abgestimmt. So sichern Sie sich und Ihre Familie für den Ernstfall ab – rechtlich, wirtschaftlich und menschlich.
Werte verbinden – mit rechtlicher Struktur
Familiengesellschaften ermöglichen es, Vermögen generationenübergreifend zu strukturieren, unternehmerisches Denken in der Familie zu verankern und Nachkommen frühzeitig einzubinden. Dabei spielen nicht nur rechtliche und steuerliche Fragen eine Rolle, sondern auch familiäre Dynamiken. Die Kunst liegt darin, Interessen unterschiedlicher Generationen und Persönlichkeiten in eine tragfähige und gerechte Ordnung zu bringen.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten Familiengesellschaften, die rechtlich belastbar, steuerlich sinnvoll und menschlich tragfähig sind. Ob als Einstieg in die Vermögensnachfolge, zur Bündelung von Beteiligungen oder als langfristiges Familienprojekt – wir beraten Sie umfassend und begleiten auch die familiäre Abstimmung, wenn gewünscht.
Privat und geschäftlich – klar voneinander getrennt
Unternehmerisches Handeln ist immer mit Risiken verbunden. Umso wichtiger ist es, private Vermögenswerte durch eine kluge rechtliche Gestaltung zu schützen. Dies gilt besonders in Phasen der Gründung, Expansion oder Neuordnung. Ziel ist es, Haftungsrisiken zu begrenzen, den Zugriff auf Privatvermögen zu verhindern und langfristig stabile Verhältnisse zu schaffen.
Was wir für Sie tun:
Wir analysieren Ihre aktuelle Vermögensstruktur und erarbeiten Lösungen zur Trennung und Absicherung – etwa durch Holdingstrukturen, Treuhandlösungen oder die gezielte Nutzung gesellschaftsrechtlicher Instrumente. Auch Fragen im Zusammenhang mit Ehe, Erbe oder Scheidung beziehen wir in die Schutzmechanismen ein.
Privat und geschäftlich – klar voneinander getrennt
Unternehmerisches Handeln ist immer mit Risiken verbunden. Umso wichtiger ist es, private Vermögenswerte durch eine kluge rechtliche Gestaltung zu schützen. Dies gilt besonders in Phasen der Gründung, Expansion oder Neuordnung. Ziel ist es, Haftungsrisiken zu begrenzen, den Zugriff auf Privatvermögen zu verhindern und langfristig stabile Verhältnisse zu schaffen.
Was wir für Sie tun:
Wir analysieren Ihre aktuelle Vermögensstruktur und erarbeiten Lösungen zur Trennung und Absicherung – etwa durch Holdingstrukturen, Treuhandlösungen oder die gezielte Nutzung gesellschaftsrechtlicher Instrumente. Auch Fragen im Zusammenhang mit Ehe, Erbe oder Scheidung beziehen wir in die Schutzmechanismen ein.
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen
Auch bei der Gründung oder beim Einstieg in ein Unternehmen sollte bedacht werden, was im Fall von Krankheit, Tod oder Rückzug eines Gesellschafters geschieht. Eine klare Nachfolgeregelung ist nicht nur sinnvoll – sie schützt Unternehmen, Gesellschafter und Angehörige gleichermaßen. Gerade in Unternehmerfamilien oder bei mehreren Beteiligten ist eine vorausschauende Regelung entscheidend für den Erhalt der Handlungsfähigkeit.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten Nachfolge- und Notfallregelungen, die Ihr Unternehmen absichern und dabei Ihre familiären und wirtschaftlichen Interessen im Blick behalten. Dazu gehören Eintrittsrechte, Fortführungsklauseln, Abfindungsmodelle oder Stimmbindungsvereinbarungen – rechtlich klar und verständlich formuliert.
Vorsorgen heißt Verantwortung übernehmen
Auch bei der Gründung oder beim Einstieg in ein Unternehmen sollte bedacht werden, was im Fall von Krankheit, Tod oder Rückzug eines Gesellschafters geschieht. Eine klare Nachfolgeregelung ist nicht nur sinnvoll – sie schützt Unternehmen, Gesellschafter und Angehörige gleichermaßen. Gerade in Unternehmerfamilien oder bei mehreren Beteiligten ist eine vorausschauende Regelung entscheidend für den Erhalt der Handlungsfähigkeit.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten Nachfolge- und Notfallregelungen, die Ihr Unternehmen absichern und dabei Ihre familiären und wirtschaftlichen Interessen im Blick behalten. Dazu gehören Eintrittsrechte, Fortführungsklauseln, Abfindungsmodelle oder Stimmbindungsvereinbarungen – rechtlich klar und verständlich formuliert.