Früh beginnen heißt sicher entscheiden
Die Unternehmensnachfolge ist kein punktuelles Ereignis – sondern ein Prozess, der Jahre im Voraus beginnen sollte. Wer rechtzeitig plant, schafft klare Verhältnisse, schützt den Unternehmenswert und bewahrt familiären Frieden. Dabei sind neben rechtlichen und steuerlichen Fragen auch persönliche Aspekte entscheidend: Wer übernimmt? Wann? In welchem Umfang? Und wie soll die Übergabe finanziell und emotional gelingen?
Was wir für Sie tun:
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine strukturierte Nachfolgeplanung – abgestimmt auf Ihre familiären, unternehmerischen und steuerlichen Zielsetzungen. Dabei beziehen wir bestehende Strukturen ebenso ein wie neue Modelle und begleiten Sie über den gesamten Prozess hinweg.
Früh beginnen heißt sicher entscheiden
Die Unternehmensnachfolge ist kein punktuelles Ereignis – sondern ein Prozess, der Jahre im Voraus beginnen sollte. Wer rechtzeitig plant, schafft klare Verhältnisse, schützt den Unternehmenswert und bewahrt familiären Frieden. Dabei sind neben rechtlichen und steuerlichen Fragen auch persönliche Aspekte entscheidend: Wer übernimmt? Wann? In welchem Umfang? Und wie soll die Übergabe finanziell und emotional gelingen?
Was wir für Sie tun:
Wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen eine strukturierte Nachfolgeplanung – abgestimmt auf Ihre familiären, unternehmerischen und steuerlichen Zielsetzungen. Dabei beziehen wir bestehende Strukturen ebenso ein wie neue Modelle und begleiten Sie über den gesamten Prozess hinweg.
Verantwortung weitergeben – mit Augenmaß und Struktur
Eine familieninterne Übergabe ist oft das Wunschmodell, verlangt aber große Sorgfalt. Ob durch Schenkung, Erbfolge oder stufenweise Übertragung – es gilt, sowohl den Übernehmer als auch den Übergeber abzusichern, Ungleichbehandlungen zu vermeiden und steuerliche Fallstricke zu umgehen. Insbesondere bei mehreren Kindern oder komplexem Vermögen ist eine fein abgestimmte Lösung gefragt.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten Ihre familieninterne Nachfolge rechtlich, steuerlich und menschlich durchdacht. Dazu gehören Schenkungsmodelle mit Vorbehaltsrechten, testamentarische Regelungen, gesellschaftsrechtliche Anpassungen oder die Einbindung einer Familienverfassung.
Verantwortung weitergeben – mit Augenmaß und Struktur
Eine familieninterne Übergabe ist oft das Wunschmodell, verlangt aber große Sorgfalt. Ob durch Schenkung, Erbfolge oder stufenweise Übertragung – es gilt, sowohl den Übernehmer als auch den Übergeber abzusichern, Ungleichbehandlungen zu vermeiden und steuerliche Fallstricke zu umgehen. Insbesondere bei mehreren Kindern oder komplexem Vermögen ist eine fein abgestimmte Lösung gefragt.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten Ihre familieninterne Nachfolge rechtlich, steuerlich und menschlich durchdacht. Dazu gehören Schenkungsmodelle mit Vorbehaltsrechten, testamentarische Regelungen, gesellschaftsrechtliche Anpassungen oder die Einbindung einer Familienverfassung.
Wenn der Nachfolger nicht aus der Familie kommt
Nicht immer findet sich ein Nachfolger in der Familie. In solchen Fällen kann ein Verkauf an Dritte, ein Management-Buy-out oder die Einbindung einer Stiftung eine sinnvolle Lösung sein. Entscheidend ist dabei eine verlässliche Struktur – rechtlich, steuerlich und operativ. Der Ausstieg soll nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch geordnet, vertraulich und in Ihrem Sinne verlaufen.
Was wir für Sie tun:
Wir begleiten Sie bei der Suche nach und Auswahl von Nachfolgern, bei Verhandlungen, Strukturierung und Umsetzung – ob beim Verkauf, einer Stiftungslösung oder bei einem Übergang an das Management. Dabei achten wir auf steuerliche Effizienz und die Wahrung Ihrer Interessen – auch nach der Übergabe.
Wenn der Nachfolger nicht aus der Familie kommt
Nicht immer findet sich ein Nachfolger in der Familie. In solchen Fällen kann ein Verkauf an Dritte, ein Management-Buy-out oder die Einbindung einer Stiftung eine sinnvolle Lösung sein. Entscheidend ist dabei eine verlässliche Struktur – rechtlich, steuerlich und operativ. Der Ausstieg soll nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, sondern auch geordnet, vertraulich und in Ihrem Sinne verlaufen.
Was wir für Sie tun:
Wir begleiten Sie bei der Suche nach und Auswahl von Nachfolgern, bei Verhandlungen, Strukturierung und Umsetzung – ob beim Verkauf, einer Stiftungslösung oder bei einem Übergang an das Management. Dabei achten wir auf steuerliche Effizienz und die Wahrung Ihrer Interessen – auch nach der Übergabe.
Steuern gestalten – bevor sie zur Last werden
Bei der Übertragung eines Unternehmens können erhebliche steuerliche Folgen entstehen – etwa durch Schenkung, Erbschaft oder spätere Veräußerung. Wer die gesetzlichen Verschonungsregelungen nutzen will, muss rechtzeitig und planvoll handeln. Auch das Thema Betriebsvermögen vs. Privatvermögen spielt eine zentrale Rolle – insbesondere bei gemischten Strukturen.
Was wir für Sie tun:
Wir entwickeln mit Ihnen ein steuerlich tragfähiges Nachfolgekonzept – unter Berücksichtigung der §§ 13a/b ErbStG, der Unternehmensbewertung und der aktuellen Rechtsprechung. Dabei stimmen wir uns eng mit Ihren Beratern ab und sichern Gestaltungsspielräume für Sie und Ihre Familie.
Steuern gestalten – bevor sie zur Last werden
Bei der Übertragung eines Unternehmens können erhebliche steuerliche Folgen entstehen – etwa durch Schenkung, Erbschaft oder spätere Veräußerung. Wer die gesetzlichen Verschonungsregelungen nutzen will, muss rechtzeitig und planvoll handeln. Auch das Thema Betriebsvermögen vs. Privatvermögen spielt eine zentrale Rolle – insbesondere bei gemischten Strukturen.
Was wir für Sie tun:
Wir entwickeln mit Ihnen ein steuerlich tragfähiges Nachfolgekonzept – unter Berücksichtigung der §§ 13a/b ErbStG, der Unternehmensbewertung und der aktuellen Rechtsprechung. Dabei stimmen wir uns eng mit Ihren Beratern ab und sichern Gestaltungsspielräume für Sie und Ihre Familie.
Loslassen mit Sicherheit
Wer sein Unternehmen übergibt, möchte oftmals nicht vollständig aus der Verantwortung ausscheiden – und gleichzeitig abgesichert sein. Ob durch Geschäftsführerverträge, Nießbrauchrechte, Rentenmodelle oder wohnrechtliche Absicherung: Die Optionen sind vielfältig, aber nicht ohne Risiken. Ziel ist eine faire, verlässliche und langfristig tragfähige Lösung – im Interesse beider Seiten.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten rechtlich belastbare Absicherungsmodelle, die sowohl dem Übergeber als auch dem Übernehmer gerecht werden. Dabei achten wir auf steuerliche Wirksamkeit, rechtliche Durchsetzbarkeit und familiäre Akzeptanz.
Loslassen mit Sicherheit
Wer sein Unternehmen übergibt, möchte oftmals nicht vollständig aus der Verantwortung ausscheiden – und gleichzeitig abgesichert sein. Ob durch Geschäftsführerverträge, Nießbrauchrechte, Rentenmodelle oder wohnrechtliche Absicherung: Die Optionen sind vielfältig, aber nicht ohne Risiken. Ziel ist eine faire, verlässliche und langfristig tragfähige Lösung – im Interesse beider Seiten.
Was wir für Sie tun:
Wir gestalten rechtlich belastbare Absicherungsmodelle, die sowohl dem Übergeber als auch dem Übernehmer gerecht werden. Dabei achten wir auf steuerliche Wirksamkeit, rechtliche Durchsetzbarkeit und familiäre Akzeptanz.
.
Die besten Lösungen entstehen im Gespräch
Die rechtlich beste Nachfolgeregelung nützt wenig, wenn sie im familiären Umfeld nicht verstanden oder getragen wird. Gerade in Unternehmerfamilien sind Transparenz, frühzeitige Einbindung und respektvolle Kommunikation entscheidend, um Spannungen zu vermeiden und Vertrauen zu schaffen. Oftmals ist auch eine abgestimmte Familienverfassung oder ein Begleitgremium sinnvoll.
Was wir für Sie tun:
Wir begleiten Sie bei der familieninternen Abstimmung – auf Wunsch auch moderierend. Wir entwickeln mit Ihnen Kommunikationsstrategien, setzen vertrauliche Regelwerke um (z. B. Familienverfassungen) und schaffen ein verlässliches Fundament für den Generationenwechsel – rechtlich, steuerlich und menschlich.
Die besten Lösungen entstehen im Gespräch
Die rechtlich beste Nachfolgeregelung nützt wenig, wenn sie im familiären Umfeld nicht verstanden oder getragen wird. Gerade in Unternehmerfamilien sind Transparenz, frühzeitige Einbindung und respektvolle Kommunikation entscheidend, um Spannungen zu vermeiden und Vertrauen zu schaffen. Oftmals ist auch eine abgestimmte Familienverfassung oder ein Begleitgremium sinnvoll.
Was wir für Sie tun:
Wir begleiten Sie bei der familieninternen Abstimmung – auf Wunsch auch moderierend. Wir entwickeln mit Ihnen Kommunikationsstrategien, setzen vertrauliche Regelwerke um (z. B. Familienverfassungen) und schaffen ein verlässliches Fundament für den Generationenwechsel – rechtlich, steuerlich und menschlich.